Beschreibung der Tour:
Überschreitung vom Tegernsee zum Schliersee
Die Überschreitung der Baumgartenschneid bietet abwechslungsreiche Anstiege und tolle
Ausblicke –
Bahnhof Tegernsee
Einkehr:
Berggasthaus Galaun am Riederstein, 1070 m,
Tel. 08022/27 30 22, Dienstag Ruhetag
Weg:
Vom Bahnhof Tegernsee bieten sich verschiedene
Aufstiegsrouten in Richtung Galaun/Riederstein an: so
zum Beispiel auf der Max-Josef-Straße entlang des Alp-
bachs ein Stück taleinwärts, rechts über die Schützenstra-
ße hinauf und auf dem Auerweg vorbei an einzeln stehen-
den Anwesen, bis der Fahrweg rechts stellenweise sehr
steil zu einer Kreuzung (1020 m) hinaufzieht; über diese
geradeaus hinweg und zum Gasthaus Galaun. Oder aber
vom Bahnhof südwärts und über Lärchenwaldstraße,
Kleinbergstraße und Sonnleitenweg übers Pfliegeleck und
von Westen her zur Fahrstraßenkreuzung und weiter zum
Gasthaus Galaun. Kurz nach dem Haus zweigt man links in
einen Fußweg ab. Über die Stufen des Kreuzwegs geht es
empor und links haltend in einem kurzen Abstecher zum
Riederstein, einem schönen Aussichtspunkt mit Kapelle.
Anschließend folgt der Weg bis zum Rohrkopf immer dem
Kammverlauf, weicht dann links in die Flanke aus und
führt zuletzt wieder auf dem Kamm zum Gipfel der Baum-
gartenschneid.
Für den Abstieg zum Schliersee steigt man nach Norden
zur Baumgartenalm ab. Dahinter im Wald steiler abstei-
gend erreicht man die Wegkreuzung am Sagfleckl (1154
m) und steigt rechts hinab. Der Weg quert in ein Tälchen,
wendet sich dort nach links und erreicht eine Forststraße.
Auf dieser geht es zum Schlierseer Ortsteil Breitenbach.
Dort folgt man rechts der Westerbergstraße, dann links
dem Tegernseer Weg und dem Kurweg ins Ortszentrum.
Tegernsee (799 m) - Riedersteinhaus am Galaun (1060 m) - Riederstein (1207 m) - Baumgartenschneid (1449 m) - Sagfleckl (1154 m) - Tegernsee (799 m)
Charakter: Einfache Bergwanderung, die bis zum Riederstein über breite und gut ausgebaute Wege führt. Der Kammwanderung über den Pfad vom Riederstein zur Baumgartenschneid ist ebenfalls unschwierig und wird auch als Winterwanderung unternommen.
Anfahrt: Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen und weiter über die B 307 nach Tegernsee. In Tegernsee links Richtung Bahnhof und noch vor dem Bahnhof rechts in die Max-Josef-Straße abbiegen. Beim Eingang zum Alpbachtal Ecke Prinzenweg und Schützenstraße parken.
Mit der Bahn: Von München Hauptbahnhof mit der
Bayerischen Oberlandbahn nach Tegernsee (
Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof zu Fuß über die Bahnhofstraße, die Max-Josef-Straße und den Prinzenweg in 10 Minuten (0,6 km) zum Ausgangspunkt.
Die Baumgartenschneid ist der höchste Berg, oder besser gesagt der höchste Grashügel zwischen dem Tegernsee und dem Schliersee. Trotz seiner geringen Höhe bietet der kleine Gipfel im Mangfallgebirge eine wunderbare Aussicht über das Tegernseer Tal. Weitere Höhepunkte der Tour sind die kleine Kapelle am Riederstein und natürlich eine Einkehr im
Riedersteinhaus am Galaun. Die Baumgartenschneid erhält das ganze Jahr über Besuch. Zur kalten Jahreszeit wird der Anstieg auch gerne als Winterwanderung unternommen.
Aufstieg: Am Parkplatz beim Eingang zum Alpbachtal wandern wir die geteerte Schützenstraße hinauf. Nach wenigen Minuten geben uns Wegweiser die Richtung zum Riederstein und zur Baumgartenschneid vor. Hier biegen wir links ab und spazieren über Stufen in ein Waldstück hinein. Kurz darauf treffen wir auf einen Forstweg. Hier biegen wir nochmals links ab und folgen dem moderat ansteigenden Fahrweg. Gut 20 Minuten später blicken wir erstmals auf den felsigen Zinken des Riedersteins mit seiner kleinen Kapelle.
Nach einer Dreiviertelstunde Gehzeit erreichen wir das bewirtschaftete Riedersteinhaus am Galaun. Vom Berggasthaus lässt sich ein schöner erster Ausblick über das Tegernseer Tal genießen. Wir passieren das Riedersteinhaus und treffen kurz darauf auf eine Verzweigung. Hier biegen wir links ab (grüner Wegweiser "Riederstein"). Über den mit unzähligen Stufen ausgebauten Kreuzweg steigen wir durch dichten Bergwald zu einem Bergrücken hinauf. Am Rücken angelangt wenden wir uns nach links und erreichen kurz darauf die Kapelle am Riederstein.
Am Riederstein eröffnet sich eine ungemein weitreichende Aussicht, die über den Tegernsee und seine umliegende Bergwelt bis zum Karwendel reicht. Nach dem Genuss des wunderbaren Ausblicks wandern wir zurück zum bewaldeten Bergrücken und folgen diesem Richtung Baumgartenschneid. Wir bewegen uns zuerst direkt am Rücken, im Anschluss zumeist links des Kammverlaufs. Eine halbe Stunde nach Aufbruch am Riederstein zieht sich der Bergwald langsam zurück und gibt den Blick auf den Gipfelaufbau der Baumgartenschneid frei. Über den grasbewachsenen Gipfelhang steigen wir letztendlich hinauf zum Gipfelkreuz der Baumgartenschneid.
Abstieg: Wer die Besteigung zu einer Rundtour ausbauen möchte wählt am besten den Abstieg über die Baumgartenalm. Dazu wenden wir uns am Gipfel in Aufstiegsrichtung gesehen nach links (Norden) und wandern hinunter zur Baumgartenalm. Wir lassen die Almgebäude links liegen und peilen schräg rechts vor uns einen Durchlass am Weidezaun an. Nach dem Durchlass steigen wir steil hinunter zum Sagfleckl, dem Sattel zwischen Baumgartenschneid und Kreuzbergköpfel hinunter (45 Minuten ab Baumgartenschneid). Beim Wegweiser am Sagfleckl wenden wir uns nach links und wandern hinunter zu einem Forstweg. Diesem folgen wir durch das Alpbachtal zurück zum Ausgangspunkt (1 Stunde ab Sagfleckl).
Bei hoher Schneelage oder Vereisung empfiehlt es sich für den Abstieg von der Baumgartenscheid den Aufstiegsweg über den Riederstein und das Riedersteinhaus zu wählen.