Länder Länder/Staaten > Europa > Ungarn Ungarn > Heves Region Heves

Karte Karte: Region Heves

Lage Lage, Gebirge

Gebirge in Heves: 1
Europa » Karpaten

Da von den Grenzen der Gebirge und der Regionen nur die äußersten Punkte berücksichtigt werden, und die Berechnung automatisch passiert, kann es an den Rändern zu fehlerhaften Überschneidungen kommen.
Durch einblenden der Gebirge auf der Karte (Klick auf Gebirge oben links in der Karte) kannst du genau sehen, welche Gebirge in der Region liegen und welche nur daran grenzen.

Region Informationen Region: Heves

Informationen:


Heves (deutsch: Hewesch) ist eine Stadt im Südosten des Komitats Heves in Ungarn. Sie ist zudem Verwaltungssitz des gleichnamigen Kleingebietes (bis 2012) bzw. des Kreises Heves (ab 2013). Die Stadt liegt an der Bahnlinie Kál-Kápolna–Kisújszállás und an der Landesstraße 31.

Geschichte

Unter der Herrschaft von König Stephans I. wurden in Ungarn Gespanschaften errichtet. So auch in der Umgebung des Ortes. Im Jahre 1203 wurde Hewes erstmals erwähnt. 1271 hielt Stephan V. hier einen Landtag ab. 1467 erhielt der Ort eingeschränktes Stadtrecht. Im 15. Jahrhundert endete die Blütezeit mit der Eroberung der Stadt Hatvan durch die Türken 1544. 1567 wurde der Ort und die umliegende Dörfer zerstört. Die Bevölkerung wurde 1596 vertrieben und Türken in der Stadt angesiedelt. Von 1685 bis 1686 war die Stadt von kaiserlichen Truppen besetzt und 1688 endgültig von den Türken befreit. Im 18. Jahrhundert kamen Leibeigene aus Oberungarn und aus der Gegend des Bükk nach Heves. Nach der Umgestaltung der Landwirtschaft in den 1860er Jahren entwickelte sich die Heveser Melone zur landesweit anerkannten Marke.

Das Wachsen der Stadt wurde durch den Ersten Weltkrieg gestoppt. Im Zweiten Weltkrieg wurden 350 Juden deportiert. Von Dezember 1944 bis März 1945 war das Kommando der III. Ukrainischen Front in Heves. 1984 bekam der Ort Stadtrecht.

Bevölkerung

2001 waren 96,5 Prozent der Bevölkerung Ungarn, 3 Prozent Roma und 0,5 Prozent Slowaken.

Wirtschaft

Aus wirtschaftlicher Sicht ist Heves ein zurückgebliebenes Gebiet mit hoher Arbeitslosigkeit. Die Stadt lebt vorwiegend von der Landwirtschaft. Am bekanntesten ist die Stadt durch den Melonenanbau. Es wird auch anderes Obst (Apfel, Pfirsich, Kirsche, Pflaume), Sonnenblume, Weizen, Gerste und Mais angebaut. Schweine, Geflügel, Rinder, Schafe, Pferde und Kaninchen werden gehalten. Mit dem Systemwandel ab 1989 verschwand der Maschinenbau. Teilweise entstand hieraus Leichtindustrie. Dienstleistungsgewerbe und Handel sind in der Stadt durchschnittlich entwickelt. In der Lebensmittelindustrie gibt es nur Kleinbetriebe. Durch die Nähe des Theiß-Sees entwickelt sich der Tourismus.

Verkehr

Mit dem regionalen Busverkehr sind die Orte Pély, Eger, Gyöngyös, Jászberény und Kisköre erreichbar. Fernbusse fahren nach Budapest, Debrecen, Gyula, Szeged, Tiszafüred, und Eger.

Kultur, Bildung, Sport

In Heves gibt es vier Kindergärten und fünf allgemeinbildende Schulen (Klassenstufe 1 bis 8), je eine Berufsschule, Fachmittelschule und Gymnasium sowie ein Internat. Die Stadt ist das Zentrum für die Erwachsenenbildung für den südlichen Teil des Komitates.

In der Stadt unterhält das Kulturzentrum „Zsigmond Móricz“ und die Stadtbibliothek mit 12.000 Bänden. Das Musikleben bereichern die Heveser Blas- und Tanzvereinigung und der Heveser Kammerchor. Es finden regelmäßig Veranstaltungen der Ungarischen Akademie der Bildenden Künste statt.

Die FuĂźballabteilung des Hevesi LSC spielt zurzeit in der dritten Liga.

SehenswĂĽrdigkeiten

  • Römisch-katholische Kirche (teilweise gotisch)
  • NaturgeschĂĽtzte Puszta
  • Schachmuseum
  • Ausstellungsort des Heveser Museums
  • Die Schlösser Básty-Ăšjfalussy, Remenyik und Halász

Söhne und Töchter der Stadt

  • Ludwig Hevesi (1843–1910), Schriftsteller und Journalist
  • Lajos Czeizler (1893–1969), FuĂźballtrainer
  • István Beöthy (1897–1961), Bildhauer und Architekt
  • Ellen KĂĽrti (1902–1966), Schauspielerin
  • István Nagy (* 1959), Leichtathlet
  • PĂ©ter Kovács (1959–2024), Kunstturner
  • IldikĂł Pádár (* 1970), Handballspielerin

Städtepartnerschaften

  • Italien Breganze, Italien
  • Rumänien Miercurea Ciuc, Rumänien
  • Rumänien Ciumani, Rumänien
  • Niederlande Aalburg, Niederlande (von 1993 bis 2007)

Weblinks



Quelle: Wikipedia

 

Kommentar User Meinungen und Kommentare


Die höchsten Gipfel Die höchsten Gipfel

Die höchsten Hütten Die höchsten Hütten

 

Touren in dieser Region Touren in dieser Region

auch:

ISO 3166-2:
Bezeichnung der Region: Megye

Fläche ca.: 3550.00 km²

Länge der Grenze ca.: km


Ausdehnung / Grenzen (dezimale Koordinaten nach WGS 84):
nördlichster Punkt: 48.151
südlichster Punkt: 47.425
westlichster Punkt: 19.581
östlichster Punkt: 20.774

 
Ungarn - Region Heves: Große Karte mit den Grenzen und allen POIs
Region Heves in Ungarn. Schaue dir die Lage und viele weitere Informationen an. Höchste Gipfel und höchste Hütten.

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.