Lnder Länder/Staaten > Europa > Ukraine Ukraine > Mykolajiw Oblast Mykolajiw

Karte Karte: Oblast Mykolajiw

Lage Lage, Gebirge


Da von den Grenzen der Gebirge und der Regionen nur die äußersten Punkte berücksichtigt werden, und die Berechnung automatisch passiert, kann es an den Rändern zu fehlerhaften Überschneidungen kommen.
Durch einblenden der Gebirge auf der Karte (Klick auf Gebirge oben links in der Karte) kannst du genau sehen, welche Gebirge in der Region liegen und welche nur daran grenzen.

Region Informationen Oblast: Mykolajiw

Informationen:


Die Oblast Mykolajiw (ukrainisch Миколаївська область Mykolajiwska oblast; russisch Николаевская область Nikolajewskaja oblast) ist eine von 25 Verwaltungseinheiten (Oblaste) im Süden der Ukraine mit Zugang zum Schwarzen Meer, das die südliche Grenze markiert. Sie hat 1.108.394 Einwohner (Anfang 2021; de facto).

Im Westen grenzt die Oblast Mykolajiw an die Oblast Odessa und im Norden an die Oblast Kirowohrad. Im Nordosten der Oblast liegt die Oblast Dnipropetrowsk, im Südosten die Oblast Cherson.

Die Oblast wird vom Südlichen Bug durchflossen.

Geschichte

Die Oblast Nikolajew entstand am 22. September 1937 auf Grund des Dekrets des Zentralen Exekutivkomitees der UdSSR über die Entbündelung der Oblaste Charkow, Kiew, Winniza und Odessa. Zur neuen Oblast gehörten drei Städte unter Oblastverwaltung – Nikolajew, Cherson und Kirow – sowie 38 Rajone, darunter 29 Rajone aus dem Gebiet der Oblast Odessa und 9 aus dem Gebiet der Oblast Dnjepropetrowsk.

Am 10. Januar 1939 wurden die Stadt Kirowohrad und 13 Rajone zur Bildung der Oblast Kirowohrad ausgegliedert. Zugleich wurde ein weiterer Teil der Oblast zur Bildung der Oblast Saporischschja abgetrennt.

Während der Besetzung durch deutsche und rumänische Truppen im Zweiten Weltkrieg ab dem Sommer 1941 wurde das Gebiet auf das rumänische Transnistrien und das deutsche Reichskommissariat Ukraine (Generalbezirk Nikolajew) aufgeteilt.

Nach der Rückeroberung des Gebiets durch die Rote Armee wurde am 30. März 1944 die Oblast Cherson gebildet und die Stadt Cherson sowie 13 Rajone von der Oblast Mykolajiw abgetrennt, es kamen aber 5 Rajone von der Oblast Odessa hinzu. Am 17. Februar 1954 kamen noch weitere 5 Rajone aus dem Gebiet der Oblast Odessa zur Oblast hinzu, in der Folgezeit wurden die Rajonsgebiete bis 1966 mehrfach geändert. Am 3. März 1988 wechselten schließlich noch die Dörfer Biloussowe (Білоусове) und Tokarewe (Токареве) ihre Zugehörigkeit zur Oblast Cherson.

Im Jahr 1991 wurde die damals zur USSR bzw. UdSSR gehörende Oblast nach dem Referendum über die Unabhängigkeit der Ukraine Staatsgebiet der Ukraine. Das Referendum ergab, dass von den Wählern in der Oblast Mykolajiw 8 % gegen und 89 % für die Unabhängigkeit der Ukraine von der Sowjetunion stimmten.

Größte Städte

Hauptstadt der Oblast ist die am Südlichen Bug gelegene gleichnamige Stadt Mykolajiw.

Siehe auch: Liste der Städte in der Oblast Mykolajiw

Administrative Unterteilung

Die Oblast Mykolajiw ist verwaltungstechnisch in 4 Rajone unterteilt; bis zur großen Rajonsreform am 18. Juli 2020 war sie in 19 Rajone sowie 5 direkt der Oblastverwaltung unterstehenden (rajonfreien) Städte unterteilt. Dies waren die Städte Juschnoukrajinsk, Otschakiw, Perwomajsk, Wosnessensk sowie das namensgebende Verwaltungszentrum der Oblast, die Stadt Mykolajiw.

Rajone der Oblast Mykolajiw mit deren Verwaltungszentren

Bis 2020 gab es folgende Rajonsaufteilung:

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Die Oblast wurde im Jahr 1937 gegründet und besteht in heutigem Umfang erst seit 1988. Bis auf zwei Dörfer (Biloussowe und Tokarewe), die 1988 zur Oblast Cherson wechselten, ist das Gebiet seit 1966 unverändert. Bis 1993 gab es ein stetiges Wachstum (Höchststand 1. Januar 1994 1.360.800 Personen). Seither nimmt die Einwohnerschaft ständig ab. Die städtische Bevölkerung sank seit 1989 um 12,93 %, die Zahl der Bewohner auf dem Land nahm im gleichen Zeitraum um 23,93 % ab. Seit der Jahrtausendwende verlor die Oblast rund 186.000 Bewohner oder 14,36 % der Bevölkerung.

bis 1989 anderer Gebietsumfang; rot: Volkszählungen in der Sowjetunion (bis 1989) und der Ukraine (2001); grün: Schätzungen des Ukrainischen Statistisches Amtes, jeweils 1. Januar

Volksgruppen

Die Ukrainer stellten bei der letzten Volkszählung 2001 in allen Städten und Rajons eine deutliche Bevölkerungsmehrheit. Russische Minderheiten leben mehrheitlich in den Städten und den städtischen Vororten. Die höchsten Anteile erreichen die Russen in den Städten Mykolajiw (23,07 %) und Juschnoukrajinsk (21,67 %). Bei den Deutschen handelt es zumeist um aus anderen Regionen zugewanderte Russlanddeutsche.

Der Anteil der Russen, Moldauer, Belarussen, Bulgaren und Juden ist zwischen 1989 und 2001 erheblich gesunken, während der Anteil der Ukrainer und Armenier deutlich gestiegen ist. Die Anzahl Ukrainer ist zwar nur leicht gestiegen, aber durch den Bevölkerungsrückgang zwischen den beiden Volkszählungen deutlich angewachsen.

Sprache

Ukrainisch ist zwar die Sprache der Bevölkerungsmehrheit. Doch sprachen bei der letzten Volkszählung 2001 viele Ukrainer (17,5 %) und zahlreiche weitere Nichtrussen Russisch als Hauptsprache. In der Stadt Mikolajiw waren die Leute mit Russisch deswegen sogar in der Mehrheit (mit 56,81 %). In den Städten Juschnoukrajinsk und Otschakiw und dem (damaligen) Rajon Witowka (bis 2016 Rajon Schowtnewyj) war der Anteil der Menschen mit Russisch als Sprache weit über dem Oblastdurchschnitt. Die in der Oblast lebenden Minderheiten der Juden, Tataren, Koreaner, Russlanddeutschen, Belarussen und Bulgarien waren mehrheitlich russifiziert. Starke russischsprachige Minderheiten zählte man unter den Polen und Armeniern. Die beiden Hauptsprachen haben sich gegensätzlich entwickelt. Zwischen 1989 und 2001 stieg der Anteil der Menschen mit Ukrainisch als Muttersprache von 64,2 % auf 69,20 %, der Anteil der Personen mit Russisch als Muttersprache sank dagegen von 33,8 % auf 29,26 %.

Weblinks

  • Demographic Passport des Oblasts (englisch)
  • Datenbank des Ukrainischen Statistischen Amts (englisch)
  • Gesetz vom 7. Juni 1946 über die historisch motivierten Umbenennungen in der Oblast Mykolajiw

Einzelnachweise



Quelle: Wikipedia

 

Kommentar User Meinungen und Kommentare


Die höchsten Gipfel Die höchsten Gipfel

 

Die höchsten Hütten Die höchsten Hütten

 

Touren in dieser Region Touren in dieser Region

 
auch: Mykolaiv; Nikolajew; Nikolayev; Mykolayiv, Mykolayiv, Mykolaiv, Nikolajew, Nikolayev

ISO 3166-2:
Bezeichnung der Region: Oblast

Fläche ca.: 23546.80 km²

Länge der Grenze ca.: km


Ausdehnung / Grenzen (dezimale Koordinaten nach WGS 84):
nördlichster Punkt: 48.221
südlichster Punkt: 46.43
westlichster Punkt: 30.209
östlichster Punkt: 33.137

 
Ukraine - Oblast Mykolajiw: Große Karte mit den Grenzen und allen POIs
Oblast Mykolajiw in Ukraine. Schaue dir die Lage und viele weitere Informationen an. Hchste Gipfel und hchste Htten.

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.