Basilikata (italienisch Basilicata) ist eine Region in Süditalien. Sie liegt auf der Apenninhalbinsel südöstlich von Kampanien, südwestlich von Apulien und nördlich von Kalabrien. Dabei wird sie in die Provinzen Potenza und Matera gegliedert, auf deren Fläche von 9994 km² insgesamt 533.233 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023) wohnen. Die Hauptstadt ist Potenza. Die um die Hauptstadt liegende Provinz Potenza hieß vor 1871 Provinz Basilikata, war aber nur ein Teil der heutigen Region Basilikata. Sie steht von der Bevölkerungszahl her an drittletzter Stelle der Regionen Italiens.
Zur Region Basilikata gehören die folgenden beiden Provinzen:
Folgende sind die größten Städte und Gemeinden in Basilikata:
Im silbernen Schild mittig vier blaue Wellenbalken in Fadenbreite.
Das Territorium der Basilikata deckt sich nur teilweise mit der antiken Landschaft Lukanien. Es hat nur einen schmalen Anteil an der tyrrhenischen Küste, während Lukanien weit in die heutige Region Kampanien hineinreichte und den Großteil der heutigen Provinz Salerno, insbesondere die Landschaft Cilento, bis zum Fluss Sele (lateinisch: Silarus), umfasste. Andererseits reichte Lukanien nordostwärts nur bis zum Fluss Bradano; die Basilicata erstreckt sich auch in nordwestlicher Richtung über die Grenzen Lukaniens hinaus, wo sie das Vulture-Gebiet – Ursprungsgebiet des Weins Aglianico del Vulture – einschließt.
Der Name „Basilicata“ tauchte im 10. Jahrhundert unter byzantinischer Herrschaft auf. Nach der normannischen Eroberung Süditaliens trug eine Verwaltungseinheit (giudizierato), die die heutige Provinz Potenza und einen Teil der Provinz Matera umfasste, diesen Namen.
Ein bei der Durchsicht früherer Funde entdeckter Mittelfußknochen aus der Fundstätte Notarchirico nahe Venosa belegt, dass dort bereits vor rund 660.000 bis 610.000 Jahren Höhlenlöwen lebten. Es handelt sich um den ältesten Nachweis der ausgestorbenen Großkatze in Südeuropa.
Das Gebiet war seit seiner Eingliederung ins Römische Reich nie selbstständig und teilte die Geschichte seiner Nachbargebiete (für die Zeit zwischen der langobardischen (568) und der normannischen Eroberung, in der Süditalien territorial zersplittert war, gilt das primär für die nördlichen Nachbargebiete). Nach der normannischen Eroberung gehörte es zum Königreich Neapel, seit 1861 zu Italien. Von 1932 bis 1947 hieß die Region offiziell „Lucania“.
In Basilikata herrscht im Vergleich zu den anderen Gegenden Süditaliens ein sehr wechselhaftes Klima. Im Winter liegen die Temperaturen meist zwischen 5 °C bis 9 °C. Während der Sommermonate betragen die Temperaturen etwa 28 °C bis 31 °C. Mit einem Durchschnittswert von 12,9 °C ist das Klima in dieser Region jedoch milder als im Rest des Landes. Aufgrund der teils hohen Niederschlagsmengen zwischen November und April herrschen klimatisch gute Bedingungen für den Weinbau. Daher werden in Teilen dieser Region bereits seit dem 6. Jahrhundert vor Christus diverse Rebsorten gezüchtet.
Im Vergleich mit dem BIP der Europäischen Union ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Region Basilikata 2015 einen Index von 71 (EU-28 = 100).
2017 betrug die Arbeitslosenquote 12,8Â %, was die niedrigste Rate in SĂĽditalien war.
Typische Gerichte sind: