Minas Gerais (brasilianisch-portugiesisch [ˈminɐz ʒeˈɾajs], europäisch-portugiesisch [ˈminɐʒ ʒɨˈɾajʃ], Kurzzeichen: MG; deutsch „allgemeine Minen“) ist ein Bundesstaat in der Südostregion von Brasilien. Die Hauptstadt ist Belo Horizonte. Er wird verkürzt auch oft nur Minas genannt; die Bewohner nennt man „Mineiros“.
Minas Gerais bezeichnet das Land, in dem zahlreiche Erze, aber auch Gold und Diamanten gefunden wurden.
Minas Gerais ist mit rund 586.520 km² in etwa so groß wie Metropolitan-Frankreich und mit 19.597.330 Einwohnern nach der Volkszählung 2010 des IBGE (Bevölkerungsdichte 33 Einwohner/km²) nach São Paulo der zweitbevölkerungsreichste Bundesstaat Brasiliens. Zum 1. Juli 2021 wurde die Einwohnerzahl vom IBGE auf 21.411.923 Einwohner geschätzt.
Minas Gerais grenzt (im Uhrzeigersinn von Südosten gesehen) an Rio de Janeiro, São Paulo, Mato Grosso do Sul, Goiás, Bahia und Espírito Santo; ein kleiner Teil grenzt auch an den Bundesdistrikt.
Die Hauptstadt ist Belo Horizonte. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts anstelle der alten Hauptstadt Ouro Preto angelegt, die an hohen Feiertagen diese Funktion allerdings symbolisch zurückerhält. Weitere Städte in Minas Gerais sind u. a. Contagem, Uberlândia und Juiz de Fora.
Höchste Erhebung ist der Pico da Bandeira in der Serra do Caparaó mit 2889 m. Er ist der dritthöchste Berg Brasiliens und liegt auf der Grenze zum Nachbarstaat Espírito Santo. Die bedeutendsten Flüsse sind São Francisco, Jequitinhonha, Doce, Grande, Paranaíba, Mucuri und Pardo.
Im Bundesstaat wurde der Sauropode Maxakalisaurus topai entdeckt, die größte der bislang (Stand: 2006) in Brasilien entdeckten 15 Arten von Dinosauriern.
Um 1695 wurde in Minas Gerais Gold gefunden. Als auch Diamanten entdeckt wurden, boomte die Region. Sklaven aus Afrika wurden hierher gebracht, um in den Minen zu arbeiten, und zahlreiche Siedler und Händler aus Europa ließen sich hier nieder.
1710 wurde das Kapitanat São Paulo e Minas de Ouro errichtet, von diesem wurde 1720 das Kapitanat Minas Gerais herausgelöst. Es bestand bis 1821, als die Provinz Minas Gerais gegründet wurde, aus der 1889 der heutige Bundesstaat hervorging.
Am 5. November 2015 ereignete sich in Minas Gerais eine Umweltkatastrophe: in der Nähe der Stadt Mariana brach ein Absetzbecken einer Eisenerzmine. Dabei gelangte toxischer Schlamm in den Rio Doce und dadurch bis in den Atlantischen Ozean. Am 25. Januar 2024 verurteilte das Bundesgericht in Belo Horizonte die Bergbaukonzerne Vale, Samarco und BHP zur Zahlung von umgerechnet 8,93 Milliarden Euro für immaterielle Schäden.
Am 25. Januar 2019 brach in Minas Gerais in der Gemeinde Brumadinho ein Staudamm. Eine Schlammlawine verursachte weiträumige Zerstörungen. Siehe hierzu: Dammbruch von Brumadinho.
Gouverneur mit Ausübung der Exekutive ist seit 1. Januar 2019 Romeu Zema des Partido Novo (NOVO). Er wurde bei der Gouverneurswahl in Minas Gerais 2022 im Rahmen der Wahlen in Brasilien 2022 für die Amtszeit von 2023 bis 2027 wiedergewählt.
Die Legislative liegt bei 77 gewählten Abgeordneten der Legislativversammlung von Minas Gerais.
Der Staat entsendet 53 gewählte Bundesabgeordnete in die Abgeordnetenkammer und drei Bundessenatoren in den Bundessenat des Nationalkongresses.
Die zehn größten Gemeinden der 853 Munizipalstädte in Minas Gerais sind nach der Volkszählung 2010:
Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des Statistikamtes IBGE (Stand 2000 mit 17.866.402 Einwohnern, Stand 2010 mit 19.597.330 Einwohnern): Von diesen lebten 2010 14.658.502 Einwohner im städtischen Bereich (81,87 %) und 3.246.631 im ländlichen Raum (18,13) %, 2010 waren es 16.714.976 Einwohner im städtischen Bereich (85,29 %) und 2.882.354 im ländlichen Raum (14,71 %).
Erstmals überschritt bei der Volkszählung 2010 die afrobrasilianische Bevölkerung aus Pardos und Pretos die der Weißen. Die indigene Bevölkerung setzt sich aus Angehörigen der Ethnien Xacriabá, Maxakali, Krenak, Pataxó, Kaxixó, Aranã, Mukurim, Pankararu und Xukuru-Kariri zusammen.
Der Regiolekt, der im Staat entstanden ist, ist der Mineiro. In einigen Regionen wird der deutsche Dialekt Pomerano gesprochen.
Der Name des Bundesstaates Minas Gerais heißt so viel wie „allgemeine Minen“. Tatsächlich finden sich hier zahlreiche Minen und Abbaugebiete unterschiedlicher Erze sowie von Phosphaten. Insbesondere ist das „Eiserne Viereck“ reich an präkambrischen Eisenerzvorkommen. Es werden Aluminium und Zink produziert. In Minas Gerais gibt es zudem große Vorkommen an verschiedenen Mineralen und Gesteinen. Die historischen Goldreserven, die einst Reichtum und Macht dieses Bundesstaates begründeten, sind heute weitestgehend ausgeschöpft. In den alten Goldminen werden heute jedoch umfangreiche Diamantvorkommen ausgebeutet.
Außer Gold und Diamanten werden noch zahlreiche weitere Minerale abgebaut. Insgesamt wurden im Gebiet von Minas Gerais bisher (Stand: 2011) rund 670 Minerale und ihre Varietäten gefunden. Dazu gehören unter anderem die als Schmucksteine bekannten Beryllvarietäten Smaragd und Aquamarin sowie Jadeit, Muskovit, Rosenquarz und Spodumen, von dem die Schmucksteinvarietät Kunzit bekannt ist.
Für 35 Minerale ist das Gebiet zudem als Typlokalität registriert, so unter anderem für Brasilianit aus der Córrego Frio Mine bei Linópolis, Goyazit aus Diamantina, Lindbergit aus Sapucaia do Norte (Galiléia), Minasgeraisite-(Y) aus der José Miranda Mine bei Jaguaraçu, Palladium aus dem Bom Sucesso Creek (Serro) und Tavorit aus der Sapucaia Mine (Sapucaia do Norte).
An Gesteinen werden unter anderem Dolomit und Itakolumit gefunden.
Die Erde von Minas Gerais (Terra Roxa) ist so eisenhaltig, dass feiner roter Lateritboden die Überlandstraßen überzieht und Flüsse rotbraun färbt.
Die vielseitige Landwirtschaft von Minas Gerais produziert unter anderem Mais, Soja, Reis, Bohnen und Kaffee. Der Anbau von Baumwolle ist eine wichtige Voraussetzung für die lokale Textilindustrie.
Der Bundesstaat Minas Gerais ist Träger der auf sechs Standorte verteilten Universidade do Estado de Minas Gerais.
Laut dem Index der menschlichen Entwicklung liegt Minas Gerais an 4. Stelle von insgesamt 27 Regionen Brasiliens.