Synonyme / andere Sprachen:
Saint-Emilion [Frankreich]
Informationen:
Hier ist der theoretische Koordinaten-Nullpunkt der Schweiz.
Das Schweizer-Koordinatensystem hat die alte Sternwarte in Bern als Referenzpunkt. Dessen Koordinaten wurden mit den Werten (westlich) Y= +600.000km / (nördlich) X= +200.000km definiert. Damit wurde die ganze Schweiz in Plus-Koordinaten eingeteilt (1. Quadrant).
Die Koordinate Y= 0.000km / X= 0.000km wurde ca. 1975 durch Studenten der ETH Zürich abgesteckt und der Punkt wurde mittels Betonsockel materialisiert.
Siehe auch "Schweizerische Bauzeitung, 93. Jahrgang, Heft 14, 3. April 1975", Beschreibung der Arbeit durch
Thomas Dähler, ETH Zürich &
Wikipedia "Schweizer Landeskoordinaten".
Nach meiner Pensionierung als Vermessungstechniker war der Besuch dieses Punktes einer meiner Haupt-Ferienziele. Am 22. Juli 2014 wurde der Wunsch in die Tat umgesetzt und ich fand mein Ziel am Rande eines riesigen Rebberges in der Nähe von Saint-Emilion, 20cm hoch mit einem schön bemalten Schweizerkreuz, am Rande eines der Rebberge des
Châteaux Canon.Die von mir erfassten Koordinaten am 22. Juli 2014 in WGS84:
N= 44° 53' 28.6'' / W= 0° 09' 53.4'' / H= 69m / (GARMIN Oregon 450t)
Beschreibung:
Die Stadt Saint-Emilion ist sehr auf Tourismus eingestellt.
Sehr gut Essen, sehr guten Wein konsumieren. Wandern durch die unendlichen Weinberge und Besuche der antiken Kirchen, Weinkeller und
Châteaux gehören zum Alltag.
Eine gute, "preisgünstige" Unterkunft sollte man im Voraus organisieren, vor allem während den Sommermonaten.
Der Besuch eines Weinkellers auf einem Châteaux gehört zur Selbstverständlichkeit.