Tour Stubaier Höhenweg Ostteil
MTT zu Favoriten
6
MTT gefällt 6 Benutzern
  • Cleo
  • AndiBreu
  • pebbls
  • Feengrotten
  • Astoria13
  • Kati_B

Foto Foto Info Details zur Mehrtagestour

   
Beschreibung:
5 Etappen auf dem bekannten Höhenweg

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
 
Typ: Strecke Typische Vertreter einer Mehrtagestour in Streckenform sind Gebirgsdurchquerungen in Ost-West oder Nord-Süd-Richtung. Hier befinden sich Start und Ziel meist weit auseinander und es sind teilweise lange Zug- oder Busfahrten notwendig, um wieder zum Ausgangspunkt zu gelangen.
5 Etappen
Tour Zeitraum:
23.07.2012 - 27.07.2012
Der Zeitraum der Mehrtagestour ergibt sich automatisch aus den Daten der einzelnen Tagestouren.
3353 Hm Aufstieg
2758 Hm Abstieg
26:25 Stunden Gehzeit gesamt
29 Die Streckenlängen werden automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
erstellt von DUDU2407
- erstellt von DUDU2407 am 29.03.2014 05:56
- letzte Änderung am 29.03.2014 05:56

Karte Gesamtroute aller Etappen:

Höhenprofil Höhenprofil: aktuelle Höhe:   m | aktuelle Streckenposition: 0 km | Höhe min. 1758 m
 

Tour Etappe 1: Karalm - Innsbrucker Hütte

 
Beschreibung der Tour:
1. Etappe auf dem Ostteil des Stubaier Höhenweges.

Im Juli 2012 sind wir 5 Etappen des Stubaier Höhenweges gegangen. Wir waren überrascht, wie vorbildlich die Wege hier gepflegt und gesichert sind. Die Seilversicherungen (nur an den nötigen Stellen) und die Markierungen waren alle in Top-Zustand.

Unsere Tour beginnt am Montag, 23. Juli 2012. Nach langer Anfahrt aus dem Stuttgarter Raum, und den (fast schon üblichen) Stau am Fernpass, kamen wir gegen 12:30 Uhr kamen wir in Neder (Ortsteil von Neustift) am großen Parkplatz an, welcher (leider) gebührenpflichtig ist.

Um uns den langen, unschönen Fahrwegsanstieg durch das Pinnistal zu ersparen, haben wir uns für den Taxitransfer bis zur Karalm entschieden. Dort gab es noch eine kleine Stärkung vor dem eigentlichen Aufstieg zur Innsbrucker Hütte.

Gegen 14:00 brachen wir dann auf. Nach 1 1/2 Stunden und guten 400 Höhenmetern haben wir eine kleine Hochfläche erreicht, an der man auf die andere Talseite wechselt. Dort haben wir dann noch eine 1/2-stündige Pause eingelegt, um uns dann auf den Anstieg zum Pinisjoch zu machen. Dort haben wir noch die schöne Aussicht ins Pinnistal und auf der anderen Seite in Gschnitztal genossen, bevor es die letzten 5 Minuten zur Innsbrucker Hütte ging.

Gegen 16:50 sassen wir dann beim ersten Radler auf der Terasse der Innsbrucker Hütte.

Das Beergsteigeressen (Spagetthi Bolognese) war gut und reichlich. Preise auf der Hütte in Ordnung. Wir zogen uns dann gegen 21:00 Uhr in unser Lager zurück, da wir am nächsten Tag die längste und anstrengenste Etappe vor uns Hatten

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T2 T2: Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
631 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Aufstieg
52 Die Höhenmeter wurden automatisch aus der Route errechnet, und können daher von den tatsächlichen Werten abweichen. Hm Abstieg
02:50 02:50 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
manuell: 02:40 Stunden

Gehzeit Abstieg
manuell: 00:10 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
3.03 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
23 Tour gegangen
am 23.07.2012 Montag

 

Tour Etappe 2: Innsbrucker Hütte - Bremer Hütte

Oberhalb der Pfannalm 
Beschreibung der Tour:
2. Etappe auf dem östlichen Teil des Stubaier Höhenweges

Um 07:00 Uhr sind wir and er Innsbrucker Hütte aufgebrochen. Die reine Gehzeit auf den Wegweisern bei der Hütte ist mit 7 Stunden angegeben. Mit Pausen und allem Drum und dran haben wir aber doch deutlich länger benötigt.

Die vielen Auf- und Abstiege sind nicht zu unterschätzen. Es sind in Summe über 1.200 Höhenmeter im Aufstieg und über 1.100 Höhenmeter im Abstieg auf einer Strecke von über 10 km zu bewältigen.

Der erste Anstieg nach der Hütte sind 150 Hm auf eine Flanke des Habicht. Von dort geht es leicht bergan bis oberhalb der Pfannalm. Dort geht es dann erst mal wieder 200 HM abwärts in die Glättelm.

Von dort wieder 250 Hm aufwärts auf die Pramarnspitze um gleich auf der anderen Seite wieder 200 Hm in das Gebiet der Traulalm ab zu steigen. Stetig geht es nun das Plattental bergan, um dann wieder 250 Hm zur hohen Burg auf zu steigen.

Nach weiteren 170 Hm im Abstieg hat man die Wahl, ob der obere Weg am Lautersee mit finalem leichten Klettersteig zur Bremer Hütte begangen werden möchte, oder den unteren Weg, den wir gegangen sind.

Im nachhinein war das wahrscheinlich ein Fehler, denn wir musten noch weiter absteigen, um dann gleich im Anschluss nochmals 250 Hm, den finalen Schlussanstieg, zur Hütte zu bewältigen.

Man sollte hier die Kondition die für das ständige Auf und Ab benötigt wird nicht unterschätzen. Auch sollte dieser Teil nur bei guten Witterungsbedingungen begangen werden. Es gibt unterwegs keine Abstiegsmöglichkeit ins Tal, die bei einem Schlechtwettereinbruch als Fluchtmöglichkeit benutzt werden kann. Regen allein stellt allerdings kein Problem dar. Die Wege sind vorbildlich gespurt und auch an einigen Stellen (insbesondere am finalen Aufstieg) vorbildlich mit Stahlseilen gesichert.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T4 T4: Alpinwandern

Klicke für mehr Informationen
1223 Hm Aufstieg
1105 Hm Abstieg
09:45 09:45 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
manuell: 05:45 Stunden

Gehzeit Abstieg
manuell: 04:00 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
10.34 Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
24 Tour gegangen
am 24.07.2012 Dienstag

 

Tour Etappe 3: Bremer Hütte - Nürnberger Hütte

Trotz Regen kurz ein Bild vom wolkenverhangenen östlichen und westlichen Feuerstein 
Beschreibung der Tour:
3. Etappe auf dem östlichen Teil des Stubaier Höhenweges

Nach der langen Etappe vom Vortag stand uns eine verhältnismäßig kurze Etappe bevor. Da das Wetter auch nicht so besonders war, kam uns das natürlich gerade Recht.

Wir konnten uns somit auch noch mit dem Frühstück ausgiebig Zeit lassen, und sind dann erst um 08:30 Uhr gestartet. Der Himmel war Wolken verhangen, und es war sehr windig. Aber es war noch trocken von oben.

Mit dem Simmingjöchel und der dortigen Zollwachthütte sollten wir heute den höchsten Punkt unserer Tour erreichen: 2.754 Meter. Auf dem Weg dorthin trafen wir unterwegs auf ein kleines Rudel Steinböcke. Diese suchten in der kargen Steinlandschaft neben einem Schneefeld nach fressbarem. Sie liesen sich dabei auch nicht von der Schar von Wanderer stören, die keine 20 Meter neben ihnen auf dem Weg zum Simmingjöchel an Ihnen vorbei zogen. Man musste schon genau hinsehen, um prachtvollen Tiere in der Steinwüste zu erkennen.

Leider war uns der Wettergott an diesem Tag nicht wohl gesonnen, denn er schickte uns die letzten 100 Hm vor dem Simmingjöchel einen starken Schnee-Regen-Schauer, so dass wir unsere Regenjacken und -hosen überzogen. Am Joch gab es keine geschützte Ecke und auch keine Unterstellmöglichkeit, so dass die eigentlich geplante Pause dort ausfallen musste, zumal der Wind den Regen dort fast waagrecht auf uns einprasseln lies.

Erst im oberen und unteren Grübl lies der Regen nach, und wir konnten unsere Regenjacken und -hosen ausziehen. Vom Simmingjöchl aus ist die Nürnberger Hütte aus schon zu sehen, aber noch lange nicht erreicht. Es gibt noch einige Felsvorsprünge zu umrunden und dann bis zu einem Bach ab zu steigen. Auf der anderen Seite des Baches gibt es einen kurzen, steilen, mit Drahtseilen und Eisenbügel entschärften Gegenanstieg bis oberhalb der Hütte.

Am späten Nachmittag wurde das Wetter dann wieder besser.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T4 T4: Alpinwandern

Klicke für mehr Informationen
500 Hm Aufstieg
648 Hm Abstieg
05:00 05:00 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
manuell: 03:00 Stunden

Gehzeit Abstieg
manuell: 02:00 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
5.9 Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
25 Tour gegangen
am 25.07.2012 Mittwoch

 

Tour Etappe 4: Nürnberger Hütte - Sulzenauhütte

Drahtseile helfen an den heikleren Stellen 
Beschreibung der Tour:
4. Etappe auf dem östlichen Teil des Stubaier Höhenwegs

Auch in der Nacht regnete es nicht mehr und der neue Tag startete noch Wolkenverhangen. Und es wurde im Laufe des Tages noch besser.

Uns Stand auch heute wieder eine eher kurze Etappe bevor. Als reine Gehzeit wurden 3 Stunden angegeben, und so konnten und haben wir uns dann auch viel Zeit gelassen. Viele verbinden die beiden Etappen von der Bremer zur Nürnberger Hütte, und Nürnberger Hütte zur Sulzenauhütte auch zu einer Etappe.

nach ca. 100 Hm kann man den weiteren Weg zur Sulzenauhütte wählen: Den etwas weiteren Weg über die Maierspitze mit schönem Ausblick in das Stubaital, oder über das Niederl. Da wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht wußten, in welche Richtung sich das Wetter entwiclkelt, entschieden wir uns für die kürzere Variante über das Niederl.

Kurz vor dem Erreichen des Niederls gibt es einige mit Drahtseilen und Eisenbügeln entschärfte Stellen. Der Ausblick vom Niederl auf beide Seiten ist Grandios. Auch im Abstieg helfen im oberen Bereich einige Stahlseile an schwierigeren Stellen.

Nach dem steilen Teil kommt man an einem namelosen kleinen See vorbe, der zur Rast einlädt. Von dort steigt man zum Grünausee ab. An dessen Ablauf geht es auf einer Moräne der Sulzenauhütte entgegen. Am Ende des Tales linksseitig ist noch ein Bach zu queren, und dann geht es im großen Bogen zur Sulzenauhütte.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T3 T3: anspruchvolles Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
410 Hm Aufstieg
502 Hm Abstieg
04:45 04:45 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
manuell: 01:45 Stunden

Gehzeit Abstieg
manuell: 03:00 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
4.77 Die Streckenlänge wird automatisch aus der Route errechnet.
Daher kann dieser Wert ungenau sein.
Je genauer die Route bestimmt wird, desto genauer wird auch die Streckenlänge.
km Streckenlänge
26 Tour gegangen
am 26.07.2012 Donnerstag

 

Tour Etappe 5: Sulzenauhütte - Dresdner Hütte

Em Ende des Hochtales die nächste Geländekante 
Beschreibung der Tour:
5. und letzte Etappe des östlichen Stubaier Höhenweges

Der letzte Tag am Stubaier Höhenweg. Aufstehen. Strahlend blauer Himmel und lauter nette Leute um einen Herum. Was will man mehr.... :-)

Da wir heute noch nach Hause fahren, sind wir etwas früher aufgebrochen. Von der Sulzenauhütte geht es entlang des Wilde Wasser Weg anfangs flach ansteigend dem Sulzenauferner entgegen.

Nach ca. 55 Minuten kommt man an eine etwas steilere Geländestufe, der Sulzenaubach sieht hier fast wie eine große Wasserrutschbahn aus. Auf der Hochebene nach der Kante hat sich ein See gebildet. Hier fließen die beiden Gletscher Sulzenauferner und Fernerstube zusammen.

Hier dreht der Weg nach Westen steil auf die Seitenmoräne des Sulzenauferners, und im weiteren Verlauf steil zum Beiljoch. Dort wartet eine Armee von Steinmänchen. Diese müssen im Zick-Zack durchwandert werden, bis man dann auf der anderen Seite mit dem Blick ins Tal den Schock der Zivilsation erhält. Hier wird einem - fast schon schmerzhaft - vor Augen geführt, wie der Mensch in die Natur eingreift, um Profit zu erzielen.

Nach den 3 1/2 Tagen in der Einsamkeit und Unberührteit von 2.200 Metern und höher empfindet man Reue, und wünscht sich wieder umkehren zu können. Aber leider ist diese schöne Zeit auch mal zu Ende, und man muss wieder in die Zivilisation zurück.

Eine gute Stunde dauert der Abstieg vom Beiljoch zur Dresdener Hütte. Auch hier gibt es noch einige Stellen, die mit Drahtseilen versichert und ausgesetzt sind. Der Weg trifft dann auf den Weg vom großen Trögler, den man als alternativer - allerdings fast 300 hm mehr - Übergang wählen kann.

Auf der Terasse der Dresdener Hütte ließen wir gegen 11:00 Uhr unsere Tour zusammen mit einigen anderen Tourengehern, die wir im Laufe der letzten Tage kennenlernten, gemütlich ausklingen. Die Gindeln der Stubaier Gletscherbahn brachten uns dann ins Tal zurück, und mit dem Bus fuhren wir zu unserem Ausgangspunkt, dem Parplatz in Neder bei Neustift.

Zusatzinformationen / persönliche Anmerkungen:
Wandern T3 T3: anspruchvolles Bergwandern

Klicke für mehr Informationen
589 Hm Aufstieg
451 Hm Abstieg
04:05 04:05 Stunden. Manuell eingetragen.

Gehzeit Aufstieg
manuell: 02:45 Stunden

Gehzeit Abstieg
manuell: 01:20 Stunden

Gehzeit manuell: Die Gehzeit wurde vom Benutzer manuell eingetragen.
Gehzeit automatisch: Die Gehzeit wurde vom System anhand der Route und den anfallenden Höhenmetern und Kilometern errechnet und kann daher von den tatsächlichen Werten abweichen.
Stunden Gehzeit
4.96 Dies ist die manuell eingegebene Streckenlänge.
Diese kann durchaus von der automatischen abweichen.
km Streckenlänge
27 Tour gegangen
am 27.07.2012 Freitag

 

Lage Lage der Mehrtagestour

Kommentar Meinungen und Kommentare


Optionen Downloads und Optionen

MTT Weitere Mehrtagestouren

Stubaier Höhenweg Ostteil , Mehrtagestour
Stubaier Höhenweg Ostteil , Mehrtagestour ,5 Etappen, Touren: Karalm - Innsbrucker Hütte Innsbrucker Hütte - Bremer Hütte Bremer Hütte - Nürnberger Hütte Nürnberger Hütte - Sulzenauhütte Sulzenauhütte - Dresdner Hütte

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.