Gebirge Gebirge und Gebirgsgruppen » Europa » Apennin » Südlicher Apennin

Gebirge Karte: Südlicher Apennin

Gebirge Lage und Zugehörigkeit

Zugehörigkeit: Europa » Apennin » Südlicher Apennin
Untergruppen:
 

Gebirge Informationen zur Gebirgsgruppe: Südlicher Apennin

Informationen zur Lage und Bezeichnung:


ausführliche Beschreibung:

Der Apennin (auch im Plural die Apenninen; italienisch gli Appennini) ist ein rund 1500 km langer Gebirgszug in Italien (sowie zu sehr kleinen Teilen in San Marino), der einen großen Teil des Staatsgebiets durchzieht, überwiegend in Nordwest-Südost-Richtung. Über den Apennin verläuft die Hauptwasserscheide Italiens. Er ist Teil des Alpidischen Gebirgssystems. Der Großteil des Gebirges liegt auf der Apenninhalbinsel.

Verlauf

Der Apennin beginnt im Nordwesten Italiens und bildet im Ligurischen Apennin die Fortsetzung der Ligurischen Alpen. Die Grenze zwischen Alpen und Apennin bildet der Col di Cadibona (436 m). Von dort reicht der Apennin Richtung Osten über die Apuanischen Alpen bis zur Adriaküste, wo er sich nach Süden wendet und im Abruzzischen Apennin mit dem Massiv des Gran Sasso d’Italia (2912 m) seine größte Höhe erreicht.

Weiter südwärts teilt sich der Apennin in einzelne kleinere Gebirgsteile wie die Sila und den Aspromonte auf und findet seine Fortsetzung in den Gebirgen Nordsiziliens.

Einteilung

Nördlicher Apennin – Appennino settentrionale

  • Ligurischer Apennin – Appennino ligure
  • Toskanisch-Emilianischer Apennin – Appennino tosco-emiliano
    • Toskana-Romagna-Apennin – Appennino tosco-romagnolo
    • Apuanische Alpen

Zentraler Apennin – Appennino centrale

  • Umbrisch-Markesischer Apennin – Appennino umbro-marchigiano
  • Abruzzischer Apennin – Appennino abruzzese
    • Sabiner Berge
    • Majella
    • Monti Ernici

Südlicher Apennin – Appennino meridionale

  • Samnitischer Apennin – Appennino sannita
  • Kampanischer Apennin – Appennino campano
  • Lukanischer Apennin – Appennino lucano
  • Kalabrischer Apennin – Appennino calabro


Gestein

Der Apennin ist ein alpidisches Kettengebirge, das seine Auffaltung dem Anprall der Afrikanischen gegen die Eurasische Platte verdankt. Er besteht aus Kalk, Dolomitgestein, Sandstein, Schiefer, Mergel und Ton, teilweise auch aus kristallinem Grundgebirge.

Klima

Im Apennin herrscht typisches Gebirgsklima mit niedrigen Temperaturen, jedoch starken Temperaturschwankungen und hohen Niederschlägen. Im Hügelland und den Vorgebirgen ist das Klima mediterran beeinflusst, mit Niederschlagsmengen von etwa 800 mm und einer deutlichen Sommertrockenheit. In den subalpinen Regionen steigt die Niederschlagsmenge auf über 1300 mm, wobei ein deutlicher West-Ost-Unterschied besteht.

Flora und Fauna

Die mediterrane Hartlaubvegetation der Küstenregionen reicht bis etwa 600 Meter, wo sie in der kollinen Stufe des Apennin über Kalkgestein in einen Waldgürtel aus Hopfenbuchen, Blumeneschen und Flaumeichen sowie über Sand- und Mergelgestein in Wälder aus Zerreichen und Edelkastanien übergeht. Die Bergwälder der montanen Stufe sind in der Regel Rotbuchenwälder, die über Kalkgestein mit Schwarzkiefer- oder Panzerkieferbeständen sowie über Sand- und Mergel mit Tanne gemischt sein können. Grundsätzlich sind natürliche Nadelwälder selten. Sofern die Baumgrenze bei etwa 2000 m erreicht wird (nur wenige Berge sind höher), finden sich im Übergang zur alpinen Zone Heiden aus Wacholder-Kreuzdorn-Gebüschen und/oder Bergkiefer oder aber Heidelbeer-Rauschbeerheiden. Einige Gebiete sind reich an Endemiten, die nur im Apennin vorkommen.

Ein im Apennin endemisches Tier ist der Brillensalamander. Dort lebt auch der apenninische Wolf. Der Bardigiano ist die heimische Pferderasse.

Im Apennin wurden mehrere Nationalparks ausgewiesen:

  • Nationalpark Abruzzen, Latium und Molise
  • Nationalpark Foreste Casentinesi
  • Nationalpark Monti Sibillini
  • Nationalpark Pollino
  • Nationalpark Toskanisch-Emilianischer Apennin

Verkehr

Der Apennin wird von vielen Autobahnen überquert, wie zum Beispiel den Strecken Mailand–Genua (A7), Parma–La Spezia (A15), Bologna–Florenz (A1) (Autostrada del Sole) oder Pescara–Rom (A24/A25). Die meisten Pässe liegen zwischen 500 und 1000 m, teilweise noch höher. Die Eisenbahn Bologna–Florenz durchquert das Gebirge im 1934 eröffneten 18,5 km langen Apennin-Basistunnel.

Weblinks

  • Literatur zum Apennin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise



Quelle: Wikipedia
 

Kommentar Meinungen und Kommentare


Die höchsten Gipfel Die höchsten Gipfel

Die höchsten Hütten Die höchsten Hütten

 

Touren in diesem Gebirge Touren in diesem Gebirge


Staaten die sich in dieser Gebirgsgruppe befinden (1):
Italien Italien

Ausdehnung / Grenzen (nach WGS 84 dezimal):
nördlichster Punkt: 42.25698360
südlichster Punkt: 37.87918931
westlichster Punkt: 12.584839
östlichster Punkt: 17.23823547


Das Gebirge hat eine Fläche
von etwa
0 km²

Die Länge der Grenze
beträgt ca.
0 km
 
Südlicher Apennin: Große Karte mit den Grenzen und Hütten, Gipfeln sowie Touren der Gebirgsgruppe
Schaue dir die Lage und viele weitere Informationen der Gebirgsgruppe Südlicher Apennin an. Höchste Gipfel, höchste Hütten und Touren.

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.