Gebirge Gebirge und Gebirgsgruppen » Europa » Kantabrisches Gebirge

Gebirge Karte: Kantabrisches Gebirge

Gebirge Lage und Zugehörigkeit

Zugehörigkeit: Europa » Kantabrisches Gebirge
 

Gebirge Informationen zur Gebirgsgruppe: Kantabrisches Gebirge

Informationen zur Lage und Bezeichnung:


ausführliche Beschreibung:

Das Kantabrische Gebirge (spanisch Cordillera Cantábrica oder Sistema Cantábrico) ist ein Gebirgszug in Nordspanien. Es stellt die westliche Verlängerung der Pyrenäen dar und verläuft über 480 km durch die autonomen Regionen Navarra, Baskenland, Kantabrien, Kastilien-León, Asturien bis nach Galicien.

Lage

Die Abgrenzung zu den Pyrenäen ist fließend, kann aber etwa entlang der Linie Pamplona – Leitza – Oria-Fluss – Donostia-San Sebastián gezogen werden. Die höchsten Erhebungen des Kantabrischen Gebirges befinden sich in der zentralen Gebirgskette Picos de Europa, deren höchster Gipfel der Torre de Cerredo mit 2648 m ist.

Das Kantabrische Gebirge stellt eine Klimascheide zwischen der grünen, maritim geprägten Nordseite (bekannt als spanisch España Verde, „das grüne Spanien“) und der kontinentalen kastilischen Hochebene (spanisch Meseta) im Süden dar. Es begrenzt sowohl die Meseta als auch das obere Ebrobecken nach Norden hin. Sein Ostteil ist aus gefalteten mesozoischen Kreidekalkschichten (Alpidische Orogenese wie in den anschließenden Pyrenäen) aufgebaut, im Westen ist es ein altes Rumpfgebirge (Variszische Orogenese, Kaledonische Orogenese) mit Steinkohle führenden Karbon-Sedimenten im Zentralbereich.

Die industrielle Entwicklung der Regionen Asturien und des Baskenlandes im 19. Jahrhundert beruht auf den Vorkommen an Eisenerz, Steinkohle, Zink, Blei, Mangan und Kalisalz im Kantabrischen Gebirge. In den letzten Jahrzehnten sind der Bergbau und die Schwerindustrie ebenso wie in anderen europäischen Regionen stark zurückgegangen.

Naturschutzgebiete

Die Naturschutzgebiete des Gebirgssystems, der Nationalpark Picos de Europa und der Parque Natural de Somiedo gehören zu den wenigen Rückzugsgebieten des Europäischen Braunbären, auch gibt es bedeutende Wolfs- und Geier-Populationen.

Menschliche Spuren

  • Auf der Nordseite des Gebirges wurde im Jahr 1868 die Höhle von Altamira entdeckt, deren Malereien dem Zeitraum zwischen 16.500 und 13.000 v. Chr. zugeordnet werden. Inzwischen sind weitere, aber weniger spektakuläre Fundstätten bekannt geworden.
  • In der Höhle Cueva del MirĂłn bei Ramales de la Victoria wurde im Jahr 2010 der älteste Beleg fĂĽr eine Beisetzung in der Epoche des MagdalĂ©nien auf der Iberischen Halbinsel entdeckt, die rund 18.700 Jahre alte, sogenannte „Dama Roja de la cueva de El MirĂłn“ (deutsch: die „Rote Dame aus der Höhle von El MirĂłn“).
  • Hirten nutzten das Gebiet seit Jahrtausenden als Sommerweide (Transhumanz). Eine dauerhafte Besiedlung höher gelegener Orte erfolgte jedoch wahrscheinlich erst im Mittelalter.

Berggipfel

Einzelnachweise



Quelle: Wikipedia
 

Kommentar Meinungen und Kommentare


Die höchsten Gipfel Die höchsten Gipfel

Die höchsten Hütten Die höchsten Hütten

Touren in diesem Gebirge Touren in diesem Gebirge

Synonyme / Sprachen:
Cordillera Cantabrica; Sistema Cantabrico


Staaten die sich in dieser Gebirgsgruppe befinden (1):
Spanien Spanien

Ausdehnung / Grenzen (nach WGS 84 dezimal):
nördlichster Punkt: 43.81867485
südlichster Punkt: 41.93088998
westlichster Punkt: -8.19580078
östlichster Punkt: -1.72760009


Das Gebirge hat eine Fläche
von etwa
63457 km²

Die Länge der Grenze
beträgt ca.
1366 km
 
Kantabrisches Gebirge: Große Karte mit den Grenzen und Hütten, Gipfeln sowie Touren der Gebirgsgruppe
Schaue dir die Lage und viele weitere Informationen der Gebirgsgruppe Kantabrisches Gebirge an. Höchste Gipfel, höchste Hütten und Touren.

Genabi Gesundheit.Nachhaltigkeit.Bio Twitter twitter.com/deinebergede Instagram instagram.com/deineberge.de Facebook facebook.com/DeineBerge Frage Kontakt Fragen, Fehler, Lob, Kritik?
Schreib uns eine Nachricht.